Die normale Körpertemperatur einer Katze: Wie man Fieber und Unterkühlung bei Katzen erkennt

Das Verständnis der normalen Körpertemperatur Ihrer Katze und der Anzeichen für Fieber oder Unterkühlung ist entscheidend, um bei gesundheitlichen Problemen.

Das Verständnis der normalen Körpertemperatur Ihrer Katze und der Anzeichen für Fieber oder Unterkühlung ist entscheidend, um bei gesundheitlichen Problemen schnell reagieren zu können.Wie Sie die normale Temperatur Ihrer Katze erkennen und wie Sie Symptome von Fieber und Unterkühlung identifizieren können. Lernen Sie, wie Sie die Gesundheit Ihres Haustieres pflegen und sicherstellen, dass es ihm gut geht!

1. Normale Temperatur bei Katzen

Die normale Körpertemperatur einer gesunden Katze liegt in der Regel zwischen 38°C und 39°C. Dies ist die Standardtemperatur für die meisten erwachsenen Katzen. Bei Kätzchen kann die Temperatur leicht höher sein und bis zu 39,5°C betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Temperatur je nach Tageszeit, Aktivitätslevel oder wenn die Katze kürzlich gefressen hat, leicht schwanken kann. Es ist ratsam, regelmäßig die Temperatur Ihrer Katze zu überwachen, insbesondere wenn Sie gesundheitliche Probleme vermuten. Wenn Ihre Katze häufig krank ist, könnte es hilfreich sein, ein Babythermometer oder ein spezielles Thermometer für Tiere zu kaufen, um die Temperatur regelmäßig zu überprüfen.

2. Wie erkennt man Fieber bei einer Katze?

Das Erkennen von Fieber bei einer Katze kann schwierig sein, da Katzen oft gut darin sind, Unbehagen zu verbergen. Es gibt jedoch Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Hohe Körpertemperatur – Wenn die Temperatur Ihrer Katze über 39,2°C liegt, könnte dies auf Fieber hinweisen. Die Verwendung eines Tierthermometers ist unerlässlich, um das Fieber zu bestätigen.
  • Verminderte Aktivität – Katzen mit Fieber sind weniger geneigt zu spielen, zu fressen oder sich zu bewegen.
  • Appetitlosigkeit – Fieberhafte Katzen können das Fressen verweigern oder weniger Wasser trinken. Manchmal kann auch übermäßiger Durst auftreten.
  • Apathie – Katzen mit Fieber wirken oft lethargisch, ziehen sich zurück oder sind weniger aktiv als sonst. Sie meiden möglicherweise den Kontakt zu Menschen oder anderen Tieren.
  • Schnelles Atmen – In einigen Fällen kann die Katze schneller atmen als gewöhnlich, was ein Symptom für eine Überhitzung des Körpers sein kann.
  • Niesen oder Husten – Bei Fieber können Katzen Symptome zeigen, die denen einer Erkältung ähneln, wie Niesen oder Husten.
  • Andere begleitende Symptome – Dazu gehören Erbrechen, Durchfall, Körperscherzen oder ungewöhnliche Verhaltensweisen wie das Einnehmen einer schmerzhaften Haltung oder das exzessive Verstecken.

Behandlung von Fieber bei Katzen

Die Behandlung von Fieber bei Katzen hängt von der Ursache des Fiebers ab. Bei leichtem Fieber, das nicht mit einer schweren Krankheit in Verbindung steht, können Maßnahmen ergriffen werden, um die Symptome zu lindern, wie zum Beispiel die Katze in einem kühlen, gut belüfteten Raum zu halten und dafür zu sorgen, dass sie genug Wasser zu trinken hat. Es ist auch wichtig, die Temperatur der Katze regelmäßig zu überwachen und bei einem Anstieg schnell zu reagieren.

Katzen mit Fieber, das länger als 24 Stunden anhält, sollten so schnell wie möglich zum Tierarzt gebracht werden. Der Tierarzt wird Tests durchführen, um die Ursache des Fiebers zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zur Behandlung zu ergreifen. Bei einer bakteriellen Infektion könnten Antibiotika erforderlich sein. Bei einer Virusinfektion können antivirale Mittel notwendig sein. In einigen Fällen können auch fiebersenkende Medikamente benötigt werden, um das Unwohlsein der Katze zu lindern. Bei Anzeichen von Dehydration kann eine Infusion erforderlich sein.

Geben Sie Ihrer Katze niemals Medikamente, ohne vorher mit einem Tierarzt Rücksprache zu halten. Einige Schmerzmittel, wie Paracetamol, sind für Katzen giftig und können schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen verursachen. Die Dosierung für Tiere unterscheidet sich erheblich von der für Menschen empfohlenen Dosierung.

3. Wie misst man die Temperatur bei einer Katze?

Das Messen der Temperatur Ihrer Katze ist relativ einfach, erfordert jedoch Geduld und Sanftmut. Desinfizieren Sie das Thermometer und halten Sie die Katze ruhig, um Stress zu vermeiden. Heben Sie vorsichtig den Schwanz der Katze an und führen Sie die Spitze des Thermometers in den After ein. Es wird empfohlen, etwas Vaseline zu verwenden, um den Komfort zu erhöhen. Warten Sie einige Sekunden, bis das Thermometer die Temperatur genau misst. Nach der Messung lesen Sie das Ergebnis ab. Wenn die Temperatur über 39°C oder unter 38°C liegt, kann dies darauf hinweisen, dass Ihre Katze krank oder sehr gestresst ist.

4. Niedrige Temperatur bei der Katze (Unterkühlung)

Eine niedrige Körpertemperatur bei einer Katze, auch als Unterkühlung bezeichnet, kann auf verschiedene Krankheiten, Stress oder Infektionen hinweisen. Eine Temperatur unter 38°C (100,4°F) kann auf den Beginn einer Unterkühlung hindeuten.

Symptome einer niedrigen Temperatur bei einer Katze

  • Kalte Ohren und Pfoten – Wenn die Extremitäten der Katze auffällig kälter als gewöhnlich sind, kann dies ein Zeichen für Unterkühlung sein.
  • Lethargie und Apathie – Unterkühlte Katzen sind oft weniger reaktionsfähig und weniger aktiv als normal.
  • Zittern – Katzen können zittern oder sich schütteln, um ihre Körpertemperatur zu erhöhen.
  • Verminderte Reaktion auf Reize – Die Katze reagiert langsamer oder weniger effektiv auf äußere Reize.
  • Appetitlosigkeit – Unterkühlung kann bei Katzen zu Appetitlosigkeit führen, was sich durch weniger Fressen und Trinken äußern kann.
  • Dehydrierung – Katzen mit niedriger Körpertemperatur können Anzeichen von Dehydrierung zeigen, wie trockene Schleimhäute und verringerte Hautelastizität.
  • Schmerzhafte Haltung oder Verstecken – Die Katze kann eine schmerzhafte Haltung einnehmen oder sich übermäßig verstecken, was auf Stress oder Schmerzen hinweisen kann.

Unterkühlung bei Katzen kann tödlich sein, daher ist es wichtig, schnell zu handeln. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze unterkühlt ist, kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt, um Rat und Behandlung zu erhalten. Unbehandelte Unterkühlung kann schwerwiegende Folgen haben, daher sollten Sie die Symptome niemals unterschätzen.

5. Wie behandelt man Unterkühlung bei einer Katze?

Die Behandlung von Unterkühlung bei einer Katze erfordert schnelles und vorsichtiges Handeln, insbesondere wenn die Körpertemperatur der Katze gefährlich niedrig ist. So können Sie vorgehen:

  • Bewegen Sie die Katze in einen warmen, trockenen Raum – Vermeiden Sie übermäßige Hitze, die die Haut verbrennen kann. Erwärmen Sie die Katze sanft mit Decken, einer Thermoskanne oder einer in ein Handtuch gewickelten Wärmflasche.
  • Erwärmen Sie die Katze schrittweise – Versuchen Sie nicht, die Katze zu schnell zu erwärmen, da eine zu schnelle Erwärmung zu einem thermischen Schock führen kann. Erhöhen Sie die Körpertemperatur der Katze langsam und stetig.
  • Überwachen Sie regelmäßig die Temperatur – Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur der Katze. Wenn die Temperatur weiter sinkt oder nicht steigt, kontaktieren Sie sofort den Tierarzt.
  • Bieten Sie warme Flüssigkeiten an – Wenn die Katze bei Bewusstsein ist und trinken kann, bieten Sie ihr warme Flüssigkeiten wie abgekochtes Wasser an, aber zwingen Sie sie nicht, zu trinken, wenn sie nicht möchte.
  • Selbst wenn sich der Zustand verbessert – Es ist ratsam, Ihren Tierarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass sich die Katze richtig erholt und um mögliche zugrunde liegende gesundheitliche Probleme auszuschließen.

6. Empfohlene Produkte zur Überwachung und Behandlung von Fieber und Unterkühlung

Hier sind einige nützliche Produkte, um die Gesundheit Ihrer Katze zu überwachen, insbesondere beim Messen der Temperatur und bei der Behandlung von Fieber oder Unterkühlung:

1. Tier-Thermometer:

  • Pet-Temp Digitalthermometer für Haustiere – Ein schnelles und genaues Thermometer, das speziell für Haustiere entwickelt wurde und sich sowohl für Katzen als auch für Hunde eignet.
  • MediTest Tier-Thermometer – Ein zuverlässiges Thermometer mit flexiblem Ende, ideal zum genauen Messen der Temperatur bei Katzen, insbesondere bei empfindlichen Tieren.

2. Heizkissen und Decken:

  • K&H Pet Products Heizkissen – Ein sicheres und einstellbares Heizkissen für Haustiere, ideal, um Ihre Katze während einer Unterkühlung zu wärmen.
  • PetSafe Heizbett für Haustiere – Ein selbstwärmendes Haustierbett, das hilft, die Körpertemperatur Ihrer Katze in kühleren Umgebungen stabil zu halten.

3. Flüssigkeitsersatz und Nahrungsergänzungsmittel:

  • Vet’s Best Hydrationshilfe – Ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Hydratation von Katzen unterstützt, besonders hilfreich bei Fieber oder Unterkühlung, um Dehydrierung zu verhindern.
  • PetNC Natural Care Elektrolyt-Pulver – Ein natürliches Elektrolyt-Pulver für Haustiere, das dabei hilft, den Flüssigkeitshaushalt von kranken oder genesenden Katzen wiederherzustellen.

4. Transportbox für Tierarztbesuche:

  • AmazonBasics Faltbare Soft Pet Carrier – Eine komfortable und atmungsaktive Tragebox, um Ihre Katze sicher zum Tierarzt zu transportieren, insbesondere bei Notfällen wie Fieber oder Unterkühlung.

7. Wo man diese Produkte in Deutschland kaufen kann

Sie können diese wichtigen Produkte auf den folgenden Plattformen in Deutschland kaufen:

  • Amazon Deutschland: Eine große Auswahl an Tierthermometern, Heizkissen, Hydrationshilfen und mehr.
  • Amazon Deutschland
  • Zooplus: Eine vertrauenswürdige Plattform in Deutschland für alle Ihre Haustierbedarf, einschließlich Thermometern, Heizprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln.
  • Zooplus
  • Fressnapf: Eine der größten deutschen Ketten für Tierbedarf, die eine breite Palette an Produkten für die Gesundheit Ihrer Katze bietet.
  • Fressnapf

Das Wissen um die normale Körpertemperatur Ihrer Katze und das Erkennen von Anzeichen für Fieber oder Unterkühlung ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Haustieres. Durch regelmäßige Überwachung, insbesondere bei Krankheit oder Verhaltensänderungen, können Probleme frühzeitig erkannt werden. Wenn Sie Anzeichen von Fieber oder Unterkühlung bemerken, ist eine schnelle Reaktion und ein Besuch beim Tierarzt der Schlüssel. Investieren Sie in die richtigen Hilfsmittel und handeln Sie rechtzeitig, um das Wohlbefinden Ihrer Katze sicherzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert