Sogar wählerische Hunde sind überzeugt! 5 Hundefuttersorten mit außergewöhnlicher Akzeptanz im Praxistest

Für viele Hundebesitzer ist es ein altbekanntes Problem: Man stellt dem Hund eine sorgfältig ausgewählte, ausgewogen zusammengesetzte Futterschüssel hin –.

Für viele Hundebesitzer ist es ein altbekanntes Problem: Man stellt dem Hund eine sorgfältig ausgewählte, ausgewogen zusammengesetzte Futterschüssel hin – und der Hund schnuppert kurz daran, dreht sich um und geht. Dieses Verhalten ist keine Seltenheit. Viele Halter zweifeln dann an ihrer Wahl und fragen sich, ob sie das falsche Futter gekauft haben. Dabei ist die Ursache fürs „wählerische Fressen“ bei Hunden oft vielschichtig: Geschmack, Textur, Inhaltsstoffe oder gar gesundheitliche Beschwerden können der Grund sein. Genau hier kommt der Begriff „Akzeptanz“ ins Spiel.

Um herauszufinden, welche Trockenfutter selbst bei mäkeligen Hunden punkten, haben wir zahlreiche beliebte Marken unter die Lupe genommen und getestet. Kriterien waren dabei Zusammensetzung, Geruch, Geschmack, Akzeptanz, Krokettengröße, Nährwertverhältnis und Nutzerbewertungen. Die fünf Favoriten stellen wir euch hier vor – vielleicht ist die perfekte Lösung für euren Hund dabei.

1. Warum sind manche Hunde so wählerisch beim Futter?

1.1 Angeborene Vorlieben & hochentwickelter Geruchssinn
Hunde haben einen extrem ausgeprägten Geruchssinn. Der erste Eindruck vom Futter entsteht über die Nase – und wenn der Geruch zu schwach oder unangenehm ist, kann das schon genügen, um den Hund zu vergraulen. Manche Hunde bevorzugen besonders fleischige oder fischige Aromen, andere wiederum reagieren empfindlich auf bestimmte Proteinquellen oder Fettgehalte.

1.2 Häufige Futterwechsel oder zu viele Leckerlis
Wird zu oft das Futter gewechselt, kann sich ein Hund schnell daran gewöhnen, dass „bald wieder etwas anderes kommt“. Auch zu viele Snacks zwischendurch sorgen dafür, dass das Hauptfutter uninteressant wird.

1.3 Gesundheitliche Ursachen
Zahnprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder chronische Entzündungen können zu Appetitlosigkeit führen. Wer einen Hund hat, der regelmäßig das Futter verweigert, sollte ihn tierärztlich durchchecken lassen.

1.4 Geringe Futterakzeptanz
„Akzeptanz“ bedeutet, wie gut ein Futter in Bezug auf Geruch, Geschmack und Kauverhalten beim Hund ankommt. Ist das Futter hart, geruchsarm oder schwer zu kauen, lehnt der Hund es möglicherweise ab.

2. Was macht ein Hundefutter besonders „schmackhaft“?

Bei unseren Tests haben wir folgende Bewertungskriterien definiert:

  • Geruchsintensität – riecht das Futter für Hunde attraktiv?
  • Erstakzeptanz – wird es beim ersten Versuch gefressen oder abgelehnt?
  • Langfristige Akzeptanz – bleibt das Interesse auch nach Tagen bestehen?
  • Krokettengröße & Härtegrad – passt es zu kleinen Hunden oder Senioren?
  • Transparente Inhaltsstoffe – hochwertige Proteine, ohne Lockstoffe oder Füllstoffe?
  • Rückmeldungen von Hundehaltern – objektive Erfahrungen aus dem Alltag.

3. Die 5 besten Hundefuttersorten mit hoher Akzeptanz im Praxistest

3.1 Orijen Six Fish – Getreidefreies Trockenfutter für alle Rassen

  • Hauptzutaten: Entgräteter Hering, Lachs, Weißfisch, Heringöl
  • Eiweißgehalt: 38 %
  • Krokettengröße: Mittelgroß, mittlere Härte
  • Ideal für: Alle Rassen, vor allem fischliebende Hunde

Testurteil:
Schon beim Öffnen der Packung verströmt dieses Futter einen kräftigen Fischgeruch – genau das, was viele Hunde lieben. Dank der getreidefreien Rezeptur und dem hohen Anteil an hochwertigen Meeresfischen überzeugt Orijen viele selbst sehr wählerische Hunde. Auch Besitzer, die sonst Fischgerüche meiden, sind überrascht, wie schnell der Napf leer ist. Besonders gut geeignet für schlanke, energiebedürftige Hunde.

Nutzermeinung:
„Das einzige Futter, bei dem mein Hund den Napf noch lange ableckt.“ – aber: „Preislich im oberen Bereich.“

3.2 Now Fresh Small Breed Adult – Truthahn, Lachs & Ente

  • Hauptzutaten: Entbeinter Truthahn, ganze Eier, Erbsen, Lachs, Ente
  • Eiweißgehalt: 27 %
  • Krokettengröße: Sehr klein, knusprig
  • Ideal für: Kleine Rassen, Hunde mit empfindlichem Gebiss

Testurteil:
Das Futter punktet mit einer Vielzahl an tierischen Eiweißquellen und kommt ganz ohne Fleischmehl oder Nebenprodukte aus. Die winzigen Kroketten lassen sich leicht kauen und wirken besonders einladend für kleinere Hunde. Der Geruch ist mild, aber natürlich. In den Tests war der Napf meist in weniger als zwei Minuten leer.

Nutzermeinung:
„Sehr bekömmlich – mein Chihuahua liebt es!“ – „Feste Häufchen und keine Blähungen.“

3.3 Halo Sensitive Stomach – Huhn & Truthahn für empfindliche Hunde

  • Hauptzutaten: Huhn, Truthahn, Hafer, Erbsen, Süßkartoffeln
  • Eiweißgehalt: 25 %
  • Krokettengröße: Oval, mittlere Härte
  • Ideal für: Hunde mit empfindlicher Verdauung, Senioren

Testurteil:
Obwohl das Futter nicht sehr intensiv riecht, entfaltet es beim Kauen einen angenehmen Fleischgeschmack, der Hunde überzeugt. Die Rezeptur verzichtet auf Gentechnik und künstliche Zusätze, was es besonders verträglich macht. Hunde mit kleinerem Appetit zeigen hier oft erstmals wieder echtes Fressvergnügen.

Nutzermeinung:
„Endlich ein Futter, das mein sensibler Seniorhund gerne frisst!“ – allerdings: „In Kombination mit Nassfutter verliert es an Reiz.“

3.4 GO! Solutions Carnivore – Ente & Truthahn

  • Hauptzutaten: Entbeinte Ente, Truthahn, Hafer, Süßkartoffel, Karotten
  • Eiweißgehalt: 26 %
  • Krokettengröße: Mittelgroß, leicht ölig
  • Ideal für: Aktive Hunde mittlerer Größe

Testurteil:
Dieses Futter hat eine herzhafte Note und bleibt geschmacklich lange im Mund – offenbar ein Pluspunkt für viele Hunde. Durch den Zusatz von Lachs- und Leinsamenöl ist es leicht glänzend, ohne fettig zu wirken. Anfänglich zögerliche Hunde gewöhnen sich schnell daran und bleiben dabei.

Nutzermeinung:
„Für fleischliebende Hunde ein Volltreffer!“ – jedoch: „Nicht für übergewichtige Hunde oder bei Fettunverträglichkeit geeignet.“

3.5 Nulo Freestyle – Lachs & Forelle (getreidefrei)

  • Hauptzutaten: Entgräteter Lachs, Forelle, rote Linsen, Kichererbsen, Ei
  • Eiweißgehalt: 30 %
  • Krokettengröße: Klein, knusprig
  • Ideal für: Aktive, energiebedürftige Hunde, besonders bei Unverträglichkeit gegen Huhn

Testurteil:
Die Kombination aus Lachs und Forelle ergibt einen angenehmen Fischduft – nicht zu stark, aber für Hunde sehr einladend. Frei von Getreide und Geflügel, eignet es sich auch für Allergiker. Selbst ältere oder zahnempfindliche Hunde können die kleinen Kroketten problemlos fressen. Der Napf war im Test meist in wenigen Minuten leer.

Nutzermeinung:
„Tolles Fell, gute Verdauung“ – jedoch: „Anfangs gewöhnungsbedürftiger Geruch für Menschen.“

4. Tipps für das Füttern wählerischer Hunde

  • Keine häufigen Futterwechsel:
    Neue Sorten nur langsam über 7–10 Tage einführen. Zu oft wechseln fördert Futterverweigerung.
  • Snacks begrenzen:
    Snacks nur gezielt und in kleinen Mengen zur Belohnung verwenden – nicht als Nahrungsersatz.
  • Feste Fütterungszeiten einhalten:
    Wer regelmäßig füttert und den Napf nach 15 Minuten entfernt, sorgt für klare Regeln und mehr Appetit.
  • Trockenfutter anfeuchten oder leicht erwärmen:
    Ein wenig warmes Wasser oder ein Löffel Nassfutter können den Geruch intensivieren.
  • Gesundheit im Blick behalten:
    Anhaltender Futterverweigerung sollte immer tierärztlich abgeklärt werden.

5. Ein gutes Futter kann dein Leben verändern

Die Fütterung eines mäkeligen Hundes ist eine echte Herausforderung – doch sie ist nicht unlösbar. Glücklicherweise bieten viele Hersteller inzwischen hochwertige Rezepturen mit besonderem Fokus auf Akzeptanz, Geschmack und Verträglichkeit. Die fünf vorgestellten Sorten wurden sorgfältig ausgewählt und haben sich im Alltagstest bewährt.

Natürlich ist jeder Hund individuell – Geduld und etwas Experimentierfreude sind nötig. Doch sobald dein Hund mit Freude frisst, zufrieden schmatzt und der Napf glänzt, weißt du: Die Mühe hat sich gelohnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert