Seit ich Katzen halte, habe ich erkannt, dass Snacks für sie weit mehr sind als nur kleine Belohnungen. Sie sind Kommunikationsmittel, Ausdruck von Zuneigung, Trainingstools und Trostspender in schwierigen Zeiten. Gerade bei Krankheit, Umzügen oder nach Tierarztbesuchen helfen sie oft, Vertrauen wieder aufzubauen und wichtige Nährstoffe zu liefern.
Aber das perfekte Leckerli zu finden – eines, das nicht nur geschmacklich punktet, sondern auch gesund ist – ist alles andere als leicht. Katzen sind wählerisch. Viele hochgelobte Pasten oder gefriergetrocknete Snacks werden bei uns zuhause nicht einmal beschnuppert. Andere wiederum werden zwar gierig verschlungen, enthalten aber bedenkliche Zusatzstoffe.
Nach jahrelangem Testen, Beobachten und gelegentlichem Verzweifeln, habe ich nun fünf Snacks gefunden, die bei meinen drei Katzen durchgehend gut ankommen. Sie haben sich als feste Größen im Alltag etabliert – als Belohnung, zur Interaktion oder zur Unterstützung in schwierigen Phasen.
1. CIAO Churu Hühnchen-Sticks (Originalgeschmack)
Geeignet für: Tägliche Belohnung, Vertrauensaufbau, Medikamentenverabreichung
Churu war einer der ersten Snacks, die ich meinen Katzen angeboten habe – und bis heute ist er ungeschlagen beliebt. Vor allem die Sorte „Original Chicken“ ohne zusätzliche Aromen oder Zusätze ist ein Volltreffer. Der Duft allein reicht, um meine Katzen selbst aus tiefstem Schlaf in Windeseile herbeizulocken.
Wenn ich den Stick in der Küche öffne, höre ich das typische Trappelgeräusch – egal, ob sie gerade in der Sonne dösen oder unterm Bett verschwunden sind. Besonders gerne nutze ich diesen Snack nach dem Baden, bei Impfungen oder nach einem Umzug – Situationen, in denen Nähe und Beruhigung gefragt sind.
Reaktionen meiner Katzen:
- 100 % Auslecken bis zum letzten Tropfen, teilweise wird sogar die Verpackung abgeleckt
- Beim Füttern aus der Hand legen sie ihren Kopf in meine Handfläche – sehr liebevoll
- Einer meiner Kater lässt sich dafür sogar freiwillig die Krallen schneiden
Vorteile:
- Guter Proteingehalt aus echtem Fleisch
- Getreidefrei, ohne Farb- oder Konservierungsstoffe
- Praktische Portionsgröße für spontane Belohnungen
Nachteile:
- Relativ hoher Salzgehalt – täglich maximal 1–2 Sticks empfohlen
- Durch die vielen Sorten kann das Fressverhalten wählerischer werden
2. Cosma Gefriergetrocknete Snacks (Huhn, Thunfisch, Ente)
Geeignet für: Training, Futter-Topper, Snack für unterwegs
Diese Snacks von Cosma habe ich zum ersten Mal bei Zooplus entdeckt – seither sind sie ein fester Bestandteil unseres Haushalts. Ob pur als Leckerli oder als Streu über dem Trockenfutter – meine Katzen lieben sie. Der Vorteil bei Gefriertrocknung: Die Fleischstruktur und der Geschmack bleiben erhalten, während sie gleichzeitig lange haltbar und leicht portionierbar sind.

Ich setze sie vor allem beim Training ein – sei es beim Rucksacktraining, für „Sitz“ oder „Pfote“. Oder auch als Appetitanreger, wenn eine der Katzen mal schlechter frisst.
Reaktionen meiner Katzen:
- Stellen sich auf die Hinterbeine, um direkt aus der Hand zu bekommen
- Lecken danach minutenlang die Futterschale
- Haben einmal heimlich die Packung aus dem Regal geangelt und aufgeknabbert
Vorteile:
- 100 % reines Fleisch, keine Zusätze
- Hervorragende Akzeptanz
- Lange haltbar, leicht zu lagern
Nachteile:
- Manchmal viel Brösel in der Packung
- Preislich etwas höher, aber sehr gute Qualität
3. Vitakraft Cat Yums – Gefüllte Soft-Sticks
Geeignet für: Alltagssnack, Interaktion, unterwegs
Diese weichen Sticks kaufe ich gerne direkt im Supermarkt oder bei Fressnapf. Sie sind weich, aromatisch, mit cremiger Füllung und haben eine angenehme Konsistenz – vor allem für Katzen mit sensibler Verdauung.
Gerade einer meiner Kater hat von klein auf Magenprobleme. Cat Yums verträgt er sehr gut, was bei Snacks keine Selbstverständlichkeit ist. Ich nutze sie häufig beim Kuscheln oder zum Ablenken bei unangenehmen Tätigkeiten wie Kämmen.
Reaktionen meiner Katzen:
- Kein übermäßiger Hype, aber gleichmäßige Begeisterung
- Perfekt zum Handfüttern, besonders zum Bindungsaufbau
- Junge Katzen mögen die Füllung besonders
Vorteile:
- Hoher Fleischanteil, ohne übertriebene Geruchsbelastung
- Weich, leicht zu kauen – auch für Senioren geeignet
- Wenig Zusatzstoffe, angenehmes Maß an Geschmack
Nachteile:
- Nicht alle Sorten (z. B. Käsefüllung) werden von jeder Katze gemocht
- Packung lässt sich nicht immer luftdicht verschließen – besser kühl lagern
4. MAC’s Soft-Fleischsnack (Hühnerleber + Ente)
Geeignet für: Appetitanreger, bei Genesung, Seniorenfutter
Die Marke MAC’s hat sich durch ihr hochwertiges Nassfutter etabliert – mit diesen Snacks bleibt sie ihrer Linie treu. Besonders gelungen finde ich die Variante mit Leber und Ente. Die Textur erinnert an Fleischfasern, lässt sich leicht zerteilen oder mit anderem Futter vermengen.
Ich nutze diese Snacks vor allem dann, wenn die Katzen krank, älter oder appetitlos sind. Der intensive Leberduft wirkt auf magere Tage fast schon magisch.
Reaktionen meiner Katzen:
- Leuchten mit den Augen bei Lebergeschmack
- Trinken nach dem Fressen mehr – gute Kombination mit Nassfutter
- Selbst die schüchterne Katze kommt aus ihrem Versteck, wenn sie diesen Geruch wahrnimmt
Vorteile:
- Hoher Fleischanteil, erkennbar echte Fleischstruktur
- Ohne Getreide, Zucker und künstliche Zusätze
- Ideal zum Verstecken von Medikamenten
Nachteile:
- Nicht wiederverschließbar – besser mit Clip lagern
- Wegen des Leberanteils nur in Maßen füttern
5. Miamor Paste (Malzpaste / Immunpaste)
Geeignet für: Fellwechsel, Genesung, Seniorenunterstützung
Streng genommen ist das keine klassische „Leckerei“, aber für mich gehört sie auf jede Bestenliste. Miamor bietet verschiedene Pasten mit funktionalem Zusatznutzen – besonders beliebt sind bei uns die Malzpaste zur Haarballenvorbeugung und die Immunpaste mit zusätzlichen Vitaminen.
In der Übergangszeit, wenn Fellwechsel ansteht, gebe ich täglich eine kleine Portion. Besonders praktisch: Selbst kranke Katzen, die kaum Appetit haben, lecken diese Pasten bereitwillig direkt vom Finger.

Reaktionen meiner Katzen:
- Lecken direkt von der Tube oder vom Löffel
- Versuchen gelegentlich, die Tube selbst aus dem Schrank zu klauen
- Fell wirkt nach 1–2 Wochen glänzender und weicher
Vorteile:
- Hohe Akzeptanz, auch bei schwierigen Essern
- Funktionelle Inhaltsstoffe, ideal zur Unterstützung
- Perfekt kombinierbar mit Medikamenten
Nachteile:
- Nicht dauerhaft als „Snack“ füttern
- Einige Sorten enthalten Öle – in Maßen bleiben
Snacks auswählen heißt Katzen verstehen
Diese fünf Snacks haben sich bewährt, weil sie nicht nur lecker sind, sondern auch gesundheitlich tragbar und vielseitig einsetzbar. Bei der Auswahl achte ich auf folgende Kriterien:
- Sind die Zutaten transparent, natürlich, rückverfolgbar?
- Gibt es Zusatzstoffe wie Zucker, Getreide oder Konservierungsmittel?
- Für welchen Zweck will ich den Snack einsetzen – Belohnung, Bindung, Unterstützung?
- Passt der Snack zur individuellen Gesundheit, zum Alter und zum Geschmack meiner Katzen?
Ich empfehle, nicht gleich auf Vorrat zu kaufen – lieber verschiedene Sorten in kleinen Mengen testen. Der beste Maßstab sind nicht Werbeversprechen, sondern das Verhalten deiner Katze: Wird geschnuppert oder geschlungen? Wird der Napf geleert oder ignoriert? Frisst die Katze danach mehr oder weniger?
Kaufmöglichkeiten
Alle genannten Snacks sind über Amazon, Zooplus, Bitiba oder Tiershop.de erhältlich. Ich empfehle, direkt bei offiziellen Händlern oder Markenshops zu bestellen, um Produktfälschungen auszuschließen.
Ich hoffe, diese Empfehlungen helfen dir dabei, den perfekten Snack für deine Katze zu finden – und euer Zusammenleben ein Stück liebevoller, gesünder und glücklicher zu gestalten.