Ich lebe mit zwei Hunden zusammen: Milo, ein 10-jähriger Dackel, und Kira, eine 5-jährige Bichon Frisé Hündin. Milo hatte schon immer einen empfindlichen Magen, während Kira die typische „Prinzessinnen-Fresserin“ ist – was ihr nicht schmeckt, wird ignoriert, und oft dreht sie sogar den Kopf weg, sobald ihr ein Geruch nicht passt. Ich scherze oft, dass sie wählerischer ist als manche Menschen.
In den letzten Jahren habe ich unzählige Hundefuttermarken ausprobiert – von bekannten deutschen Supermarktsorten bis hin zu wenig bekannten internationalen Trendmarken. Ich könnte mich mittlerweile fast als „Hundefutter-Testerin“ bezeichnen. Dabei habe ich einiges gelernt: Gutes Futter muss nicht nur ernährungsphysiologisch ausgewogen und geschmacklich ansprechend sein, sondern auch in Bereichen wie Verdaulichkeit, Fellqualität, Stuhlgang und Akzeptanz überzeugen.
Die folgenden fünf Sorten sind meine persönliche Auswahl, mit Milo und Kira intensiv getestet. Sie haben nicht nur bei der Verdauung und Fellgesundheit überzeugt – selbst meine extrem wählerische Kira hat sie begeistert aufgefressen und sogar den Napf abgeleckt.
Warum sind manche Hunde so wählerisch beim Fressen?
Anders als viele denken, sind nicht alle Hunde kleine Allesfresser. Ich unterscheide wählerische Hunde in vier Hauptkategorien:
- Physisch bedingte Wähler: z. B. empfindliche Verdauung, schlechte Erfahrung mit verdorbenem Futter, empfindlicher Geschmackssinn (wie bei Bichons oder Zwergspitzen).
- Verhaltensbedingte Wähler: zu viele Snacks, inkonsistentes Fütterungsverhalten in der Familie – der Hund lernt, dass es „bessere Optionen“ gibt.
- Monotone Ernährung: jahrelang nur ein und dieselbe Sorte Futter führt zu Appetitlosigkeit.
- Textur- und Geschmackspräferenzen: Manche Hunde bevorzugen Nassfutter, andere lieben knusprige Kroketten, manche mögen Fleischgeschmack, andere hassen Fisch.
Diese fünf getesteten Futtersorten konnten beide meiner Hunde überzeugen – durch die richtige Balance aus Geschmack, Textur, Verdaulichkeit und Nährstoffprofil.
Unsere Testkandidaten im Überblick
Milo
- Rasse: Dackel (Kurzhaar)
- Alter: 10 Jahre
- Gewicht: 7,5 kg
- Vorlieben: intensiver Fleischgeruch, leicht verdaulich, fettarm
- Wählerischkeitsgrad: mittel bis hoch
Kira
- Rasse: Bichon Frisé
- Alter: 5 Jahre
- Gewicht: 6,8 kg
- Vorlieben: keine Fischsorten, kleine Kroketten, abwechslungsreiche Textur
- Wählerischkeitsgrad: extrem
Wolfsblut Wild Duck
Herkunftsland: Deutschland
Hauptzutaten: Entenfleisch, Süßkartoffel, Erbsen, Kräutermischung
Proteingehalt: 22 %
Wolfsblut gehört zu den bekanntesten deutschen Premium-Marken im Bereich Naturfutter. Die Sorte „Wild Duck“ hat mich besonders angesprochen, weil sie gut verträgliches Entenfleisch als Hauptproteinquelle bietet – ideal für Milos empfindlichen Magen.
Der Duft beim Öffnen der Tüte ist angenehm fleischig, nicht zu fettig. Die Kroketten sind mittelgroß, aber auch für Kira perfekt geeignet. Schon bei der ersten Portion hat Milo restlos aufgefressen, Kira wartete sogar ungeduldig vor dem Napf. Nach drei Wochen war Milos Stuhl stabiler, sein Fell glänzender.
Vorteile:
- Hypoallergen durch Entenprotein
- Getreidefrei und leicht verdaulich
- Kräuterzusätze verbessern Atemgeruch
- Hohe Akzeptanz, auch bei wählerischen Hunden
Nachteile:
- Teurer als Durchschnitt
- Für sehr aktive Hunde eventuell zu wenig Protein
Erhältlich bei: Zooplus.de, Fressnapf, Amazon.de
Orijen Original (All Breeds)

Herkunftsland: Kanada
Hauptzutaten: Frisches Huhn, Pute, Hering, Ei
Proteingehalt: 38 %
Orijen ist bekannt für seine „biologisch angemessene“ Ernährung – viel frisches Fleisch, wenig Kohlenhydrate. Die Original-Version enthält ganze 85 % tierische Zutaten.
Der intensive Geruch war für Milo ein Highlight, während Kira anfangs zögerte. Ich habe das Futter mit warmem Wasser eingeweicht, danach nahm auch sie es problemlos an. Die Kroketten sind etwas größer, aber aufgeweicht auch für kleine Hunde gut kau- und verdaubar. Fell und Stuhl beider Hunde waren top.
Vorteile:
- Sehr hoher Proteingehalt, ideal für aktive Hunde
- Getreidefrei, natürliche Zutaten
- Transparente Deklaration
- Starke Verbesserung der Fellqualität
Nachteile:
- Starker Geruch (Fisch), nicht für alle Hunde geeignet
- Für ältere, weniger aktive Hunde eventuell zu proteinreich
Erhältlich bei: PetsNature, Amazon.de, Bitiba
Bosch Soft Ente & Kartoffel
Herkunftsland: Deutschland
Hauptzutaten: Frisches Entenfleisch, Kartoffel, Erbsen, Rapsöl
Proteingehalt: 21 %
Diese halbfeuchte Variante ist besonders für ältere Hunde oder Hunde mit Zahnproblemen gedacht. Die Kroketten sind weicher als herkömmliches Trockenfutter – Milo war sofort begeistert. Auch Kira, die sonst knusprige Sorten bevorzugt, zeigte hier großes Interesse.
Die Zutatenliste ist kurz und klar, keine künstlichen Zusätze oder Farbstoffe. Schon nach einer Woche sah ich bei Kira weniger Augenfluss und gesündere Haut.
Vorteile:
- Weiche Textur, perfekt für ältere Hunde
- Hypoallergen und leicht verdaulich
- Frisches Fleisch als Hauptzutat
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Muss luftdicht und kühl gelagert werden
- Für Hunde, die knackige Kroketten bevorzugen, weniger spannend
Erhältlich bei: Fressnapf, ZooRoyal, Amazon.de
Edgard & Cooper Free-Run Chicken
Herkunftsland: Belgien
Hauptzutaten: Frisches Hühnerfleisch, Süßkartoffel, Karotte, Apfel
Proteingehalt: 24 %
Dieses noch junge Unternehmen hat in Deutschland schnell an Beliebtheit gewonnen – mit frischem Fleisch, Umweltbewusstsein und Transparenz. Die Variante mit Freilandhuhn überzeugte mich vor allem durch Geruch und Haptik: leicht fruchtiger Duft, keine Fischnoten.
Kira war sofort begeistert, Milo brauchte einen Tag zur Umgewöhnung, fraß es dann aber auch gerne. Die Verdauung war in beiden Fällen problemlos, die Kroketten sind ideal für kleine Hunde.
Vorteile:
- Frisches Fleisch statt Fleischmehl
- Mit Gemüse und Obst für natürlichen Geschmack
- Umweltfreundliche Verpackung
- Keine tierischen Nebenprodukte
Nachteile:
- Für sehr aktive oder große Hunde könnte der Energiegehalt zu niedrig sein
- Nicht oft im Angebot, relativ teuer
Erhältlich bei: Edgard & Cooper Onlineshop, Amazon.de, Fressnapf (teilweise)

The Goodstuff Truthahn Mini Adult
Herkunftsland: Österreich
Hauptzutaten: Truthahnfleisch, Süßkartoffel, Apfel, Leinsamen
Proteingehalt: 26 %
Ein Geheimtipp aus Österreich, entdeckt durch eine Empfehlung aus dem Freundeskreis. The Goodstuff bietet speziell für kleine Rassen kleinere Kroketten an – ideal für Kira. Truthahn ist dabei besonders mild und gut verträglich.
Beide Hunde fraßen diese Sorte sehr gerne, selbst Kira sortierte nichts aus. Kein Fischgeruch, keine künstlichen Aromen – eine runde Sache. Leider ist es noch nicht überall leicht erhältlich.
Vorteile:
- Ideal für kleine Hunde, besonders wegen der Größe der Kroketten
- Mildes Fleisch, gut bei empfindlichem Magen
- Keine künstlichen Zusätze
- Getreidefrei
Nachteile:
- In Deutschland nicht überall verfügbar
- Wenig Rabattaktionen
Erhältlich bei: ZooRoyal, Amazon.de, Tierliebhaber.de
Meine Tipps für die Auswahl von Hundefutter
- Mit Probierpaketen starten: Viele Marken bieten kleine Verpackungen an – ideal zum Testen.
- Langsame Umstellung: Neue Sorte immer über 7–10 Tage einführen.
- Fell, Stuhlgang und Energielevel beobachten: Diese zeigen am besten, ob das Futter passt.
- Keine Modeerscheinungen kaufen: Jeder Hund ist individuell – Trendmarken sind kein Garant für Verträglichkeit.
- Snacks bewusst einsetzen: Leckerlis sollten nicht über Geschmacksmängel im Hauptfutter hinwegtäuschen.
Wählerische Hunde zeigen uns oft durch ihr Verhalten, dass etwas nicht stimmt – sei es gesundheitlich oder geschmacklich. Wenn wir aufmerksam beobachten, testen und anpassen, finden wir fast immer das richtige Futter. Diese fünf Sorten haben bei uns funktioniert – vielleicht ist ja auch für deinen Hund das Richtige dabei. Ich wünsche euch viele gesunde und glückliche Mahlzeiten.